Alle 3 Ergebnisse werden angezeigt
Nach Preis filtern
Wasserkapazität
Einsatzbereich
Physikalische Wasseraufbereitung
PURO-W100
Auf Lager
3.695,00 €Stck.
PURO-W60
Auf Lager
1.495,00 €Stck.
PURO-W80
Auf Lager
2.095,00 €Stck.
Physikalische Wasseraufbereitung – Kalkschutz neu gedacht
In der Kategorie “Physikalische Wasseraufbereitung” finden Sie unter anderem unsere PURO-Kalkschutzgeräte und passendes Zubehör, die speziell entwickelt wurden, um Kalkablagerungen effizient zu verhindern. Anders als herkömmliche Enthärtungsanlagen entziehen diese Geräte dem Wasser keine Mineralien wie Calcium oder Magnesium. Stattdessen verändern sie die physikalische Struktur des Kalks mithilfe elektromagnetischer Impulse, sodass sich dieser nicht mehr an Oberflächen ablagert, sondern mit dem Wasser ausgespült wird. Dadurch bleiben die wichtigen Mineralien im Wasser erhalten, während Kalkablagerungen in Rohren, Armaturen und Geräten vermieden werden.
Die Vorteile der physikalischen Wasseraufbereitung auf einen Blick
- Effektiver Schutz: Verhindert Kalkablagerungen in Rohren, Geräten und Pumpen.
- Umweltfreundlich: Keine Chemikalien oder Salz erforderlich.
- Kostensparend: Einsparungen von bis zu 280 Euro jährlich durch wartungsfreien Betrieb.
- Vielfältig einsetzbar: Ideal für Haushalte, Gewerbe, Heizsysteme, Pools und mehr.
- Langlebig: Stetig weiterentwickelte Technologie mit hoher Zuverlässigkeit.
Breites Einsatzspektrum
Die physikalische Wasseraufbereitung ist extrem vielseitig und bietet effektiven Kalkschutz für zahlreiche Anwendungsbereiche:
- Haushalte: Schutz von Wasserleitungen, Haushaltsgeräten und Warmwasseranlagen.
- Gewerbe: Ideal für Gastronomie, Hotellerie, Restaurants und Großküchen.
- Landwirtschaft: Verhindert Kalkablagerungen in Bewässerungssystemen und Tränkebecken.
- Solaranlagen und Solarparks: Schützt Rohrsysteme und Wärmetauscher vor Kalkschäden.
- Hotels & Resorts: Verlängert die Lebensdauer von Leitungen, Geräten und Wasseraufbereitungssystemen.
- Kühltürme & Kühlanlagen: Sorgt für effizienten Betrieb durch kalkfreie Oberflächen.
- Verwaltungsgebäude & öffentliche Einrichtungen: Reduziert Wartungsaufwand und schützt die Infrastruktur.
- Hallen- und Freibäder: Verhindert Kalkablagerungen in Pumpen und Rohrleitungen.
- Krankenhäuser und Wohnanlagen: Zuverlässiger Kalkschutz für eine reibungslose Wasserversorgung.
- Gartenbewässerung: Hält Tropfleitungen und Sprinklersysteme frei von Ablagerungen.
- Yachthäfen: Schützt Pumpensysteme und Wasserversorgung vor Kalkschäden.
Unabhängig vom Einsatzbereich bietet die physikalische Wasseraufbereitung eine nachhaltige, wartungsfreie und kostensparende Lösung für sauberes Wasser und langlebige Systeme.
Rechenbeispiele zu Einsparungen durch physikalische Wasseraufbereitung
1. Einsparung bei Wasch- und Spülmitteln (privater Haushalt):
Ein durchschnittlicher Haushalt gibt jährlich etwa 120 € für Waschmittel und 60 € für Spülmittel aus. Durch die physikalische Wasseraufbereitung können bis zu 50 % weniger dieser Produkte verwendet werden.
- Vorher: 120 € (Waschmittel) + 60 € (Spülmittel) = 180 € jährlich
- Nachher: 60 € (Waschmittel) + 30 € (Spülmittel) = 90 € jährlich
- Ersparnis: 90 € pro Jahr
2. Einsparung und Zeitersparnis bei der Reinigung von Badezimmern (Hotel mit 10 Zimmern):
Ein kleines Hotel benötigt durchschnittlich 30 Minuten pro Badezimmer für die Reinigung von Fliesen, Armaturen, Toiletten und Waschbecken. Durch kalkfreies Wasser wird der Reinigungsaufwand um bis zu 20 % reduziert.
- Vorher: 10 Zimmer x 30 Minuten = 5 Stunden/Tag
5 Stunden x 30 Tage = 150 Stunden/Monat - Nachher: 20 % weniger Aufwand = 120 Stunden/Monat
- Zeiteinsparung: 30 Stunden/Monat
Bei einem Stundensatz von 15 € entspricht das einer Einsparung von 450 € pro Monat. - Jährliche Einsparung: 450 € x 12 Monate = 5.400 € (inkl. Zeitersparnis)
3. Einsparung und Zeitersparnis bei Flächenreinigung (öffentliche Einrichtung mit 5 Badezimmern):
Eine öffentliche Einrichtung mit 5 Badezimmern benötigt etwa 15 Stunden pro Woche für die Reinigung. Mit kalkfreiem Wasser reduziert sich der Reinigungsaufwand um 20 %.
- Vorher: 15 Stunden/Woche x 52 Wochen = 780 Stunden/Jahr
- Nachher: 20 % weniger Aufwand = 624 Stunden/Jahr
- Zeiteinsparung: 156 Stunden/Jahr
Bei einem Stundensatz von 15 € entspricht das einer Einsparung von 2.340 € jährlich.
Zusätzlich: Durch weniger Reinigungsmittel sinken die Kosten um etwa 25 %, was bei 1.200 € Reinigungsmittelausgaben/Jahr 300 € Ersparnis ergibt.
- Gesamtersparnis: 2.640 € jährlich
4. Einsparung und Zeitersparnis bei Fahrzeugpflege (Autoaufbereitung, 10 Fahrzeuge/Woche):
Ein Unternehmen poliert Fahrzeuge nach der Reinigung, um Kalkflecken zu entfernen. Dies dauert etwa 20 Minuten pro Fahrzeug. Mit kalkfreiem Wasser entfällt das Nachpolieren größtenteils.
- Vorher: 10 Fahrzeuge/Woche x 20 Minuten = 3,33 Stunden/Woche (173 Stunden/Jahr bei 52 Wochen)
- Nachher: 90 % weniger Aufwand = 17 Stunden/Jahr
- Zeiteinsparung: 156 Stunden jährlich
Bei einem Stundensatz von 25 € entspricht das einer Einsparung von 3.900 € jährlich.
Zusätzlich: Der Verbrauch an Poliermitteln wird um etwa 50 % reduziert, was bei 600 € Materialkosten jährlich 300 € Ersparnis bedeutet.
- Gesamtersparnis: 4.200 € jährlich
Fazit:
Die physikalische Wasseraufbereitung spart nicht nur Materialkosten, sondern reduziert auch den Reinigungsaufwand erheblich. Ob in Hotels, öffentlichen Einrichtungen oder bei der Fahrzeugpflege – die Kombination aus Zeit- und Kosteneinsparung sorgt für hohe Effizienz und Nachhaltigkeit.
Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an Kalkschutzgeräten und Zubehör für die physikalische Wasseraufbereitung. Setzen Sie auf umweltfreundlichen, wartungsfreien und kostensparenden Schutz vor Kalk!